|  
           
          Durchfall 
           
          Wenn Katzen Durchfall haben, sollte man erst 
          mal zum Tierarzt gehen, denn zu hoher Wasserverlust kann sehr gefährlich 
          sein. Oft hilft eine Diät, die zu 3 Teilen aus Reis und zu 1 Teil aus 
          Hühnchen, Hüttenkäse oder Magerquark besteht. 
        top 
       | 
    
     
      |  
          
           
          FIP (Infektiöse Bauchfell- 
          Entzündung) 
           
          FIP ist eine Viruserkrankung. 
          Oft haben die Katzen Fieber und meist ist die Krankheit tödlich. Anstecken 
          kann sich die Katze durch den direkten Kontakt zu erkrankten Katzen 
          oder indirekt durch Gegenstände. Es gibt zwei Verlaufsformen.  
          Die "Feuchte FIP" verursacht Flüssigkeitsansammlungen in Bauch-/ Brusthöhle. 
          Die "Trockene FIP" verursacht knötchenartigen Veränderungen auf der 
          Oberfläche der inneren Organe. 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          FIV 
          (Feliner Immunschwächevirus) 
           
          Ähnelt dem menschlichen 
          AIDS (HIV) ist aber nicht auf Menschen oder andere Tierarten übertragbar. 
          Durch die Schwächung des Immunsystems wird die Katze sehr anfällig 
          für andere Krankheiten. Es gibt noch keine Therapie oder eine Wirksame 
          Prophylaxe in Form einer Impfung. Die Krankheit ist über kurz ode 
          lang tödlich. 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Flöhe 
           
          Flöhe sind 2 - 
          3 mm grosse, seitlich abgeplattete Insekten. Sie legen mehrere hundert 
          Eier ins Fell der Katze oder in Teppiche, Bodenritzen, Polstermöbel, 
          Katzenkörbchen, etc. Daraus schlüpfen Larven, aus denen nach ca. 
          zehn Tagen Puppen entstehen. Die Puppen überleben je nach Umweltbedingung 
          (Temperatur, Feuchtigkeit) vier bis dreihundert Tage!  
          Erkennen kann man Flohbefall an den Ausscheidungen der Flöhe, kleine 
          schwarze Krümel auf dem Fell der Katze. Flöhe dienen als Zwischenwirt 
          für den Bandwurm und übertragen diesen auf Katzen, deshalb muß 
          nach erfolgreicher Bekämpfung der Flöhe die Katze entwurmt werden. Sie 
          schwächen das Immunsystem der Katze und sollte deshalb konsequent 
          behandelt werden.  
          Gut wirken Tropfen, die man an den Nacken der Katze tropft. Der Wirkstoff 
          dringt so über die Haut in das Blut der Katze und der Floh stirbt, 
          sobald er vom Blut der Katze trinkt. Zusätzlich sollte man noch 
          die Lieblingsplätze (besonders Polster und Teppiche) der Katze 
          mit Umgebungsspray behandeln, was aber nur bei direktem Kontakt wirkt. 
        top 
       | 
    
     
      |  
          
          Katzenschnupfen 
           
          Häufige Atemwegserkrankung 
          besonders bei jungen, noch nicht geimpften Katzen, verursacht hauptsächlich 
          durch das Rhinotracheitis- und das Calici-Virus. Die Hauptsyptome sind 
          ein eitriger Nasen- und Augenausfluß und Entzündungen der Mundschleimhaut. 
          Die Krankheit endet oft tödlich oder mit Dauerschäden wie 
          tränenden Augen oder laufender Nase. Anstecken können sich 
          Katzen bei erkrankten Tieren oder welchen, die die Krankheit überlebt 
          haben und die Viren immer wieder ausscheiden. 
        top 
       | 
    
     
      |  
          
           
          Katzenseuche 
           
          Viruserkrankung 
          mit Fieber. Die Katze hat Brechdurchfall und trocknet aus. 
          Anstecken kann sich die Katze durch den 
          direkten Kontakt zu erkrankten Katzen oder indirekt durch Gegenstände. 
          Das Katzenseuchevirus überlebt sehr lange in der Außenwelt. 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Harngrieß 
           
          Harngrieß ist eine Ablagerung in der Harnröhre, 
          und entsteht hauptsächlich wenn der Urin nicht sauer genug ist (alkalischen 
          oder neutralen Urin). Kater sind eher gefährdet als Katzen, da 
          bei ihnen der Ausscheidungskanal viel schmaler ist und somit durch den 
          Harngrieß verstopfen kann. Wenn der Kater erfolglos aufs Klo geht, 
          muß er sofort zum Tierarzt. Wenn man zu lange wartet, kann es 
          tödlich sein oder auch zu Spätschäden führen (Blasenerkrankungen). 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Leukose 
          (FeLV-Feline Leukemia Virus) 
           
          Viruserkrankung mit 2 Verlaufsformen. Katzen 
          sterben entweder durch ihre Immunschwäche oder an Tumorerkrankungen. 
          Die Ansteckung erfolgt durch den Kontakt zum Speichel erkrankter Katzen. 
          Es gibt Dauerauscheider unter den Katzen die das Virus in sich tragen 
          aber nicht erkrankt sind. Sie bieten die größte Ansteckungsgefahr. 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Niereninsuffizienz 
           
          Die Katze muß wohl oder übel mit einer 
          Diät leben. Der Eiweißgehalt der Nahrung muß stark reduziert werden. 
          Auch Phosphor darf nicht viel enthalten sein. Es gibt spezielles vorgefertigtes 
          Futter, man kann aber auch selber kochen. Vom Tierarzt beraten lassen! 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Pseudowut 
           
          Bezeichnungen: Pseudorabies, Juckpest, Aujeszkysche 
          Krankheit, Infektiöse Bulbärparalyse, Morbus Aujeszkyi.  
          Sie wird durch ein Herpesvirus hervorgerufen. Verläuft mit Fieber 
          und Störungen des gesamten Nervensystems. Das Virus wird bei Temperaturen 
          über 55 Grad zerstört. Für alle Haussäugetiere besteht Ansteckungsgefahr, 
          nur der Mensch ist resistent.  
          Der Virusüberträger ist das Schwein oder die Ratte. Deshalb sollte Schweinefleisch 
          ein Tabu für Katzen sein. Es kann auch durch Bisse übertragen 
          werden, z.B. bei freilaufenden Katzen durch Rattenbiß. Das Virus 
          befällt das Gehirn, es kommt zur Entzündung des Nervengewebes des 
          Gehirns und dann zum Absterben der Nervenzellen.  
          Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 9 Tage. Erscheinungsbilder sind: Wesensänderung, 
          Freßunlust, Müdigkeit, Neigung zum Verstecken, oder besonders bei jungen 
          Katzen Erbrechen, oder Juckreiz erkennbar an ständigem Kratzen, 
          Beißen und Lecken. Lähmung des Rachenraumes, der Kaumuskulatur 
          oder Zuckungen von Kopf und Gesichtsmuskeln können auftreten. 
          Die Katze hat meißt nur noch 1 bis 2 Tage zu leben, die Krankheit 
          verläuft immer tödlich. 
        top 
       | 
    
     
      |  
           
          Tollwut 
           
          Tödliche Viruserkrankung. Gefahr 
          für Menschen durch Füchse und Haustiere, die durch Füchse infiziert 
          wurden. Übertragung vornehmlich durch Biß eines an Tollwut erkrankten 
          Tieres. 
        top 
       |